

InterCity Experimental
Das Jahr 1985 stand bei der Deutschen Bundesbahn nicht nur im Zeichen des großen 150. Jubiläums der deutschen Eisenbahnen, sondern wies mit dem „InterCity Experimental“ (später als ICE/V bezeichnet) auch den Weg in die Zukunft. Der ICE-Prototyp erregte vor 40 Jahren größtes Aufsehen.
Bis dann, Du Schöne!
Das Finale des dritten Aktes des musealen Dienstes der S3/6 3673, der einzigen betriebsfähigen Länderbahnschnellzuglok Deutschlands, wird derzeit im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen e. V. vorbereitet, bevor am 17. August 2025 die Untersuchungsfristen dieser ehrwürdigen Maschine ablaufen.
Modellbahn-Neuheiten 2025
Traditionell berichten wir alljährlich in der März-Ausgabe des Eisen-bahn-Kuriers über die Neuheiten an Modellbahnen und Zubehör. Auch 2025 haben die großen und kleinen Hersteller der Branche wieder ein stattliches Neuheitenpaket geschnürt, das sicherlich für jeden Geschmack der Modellbahner etwas bietet. Eine Zusammen-stellung der wichtigsten Neuerscheinungen bietet wie gewohnt unser mehr als 40 Seiten umfassender Neuheiten-Bericht (im Bild das prachtvolle Neorokokoschloss Linderhof von Noch in HO).
Die 86 von Lenz ist da!
Lenz liefert in diesen Tagen sein Modell der Baureihe 86 in verschiedenen Varianten an den Fachhandel. Wir konnten die Epoche-III-Ausführung der DB in Augenschein nehmen.
Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
Der Nahverkehr in Wuppertal wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise auf Dieseltraktion umgestellt. Die Hauptlast trugen dabei die Wehrmachtslokomotiven der Baureihe V 36.
Marschbahnzüge in neuem Outfit
Die "Married Pair" - Wagenzüge der Marschbahn sind etwas in die Jahre gekommen und durchlaufen daher aktuell ein umfangreiches Modernisierungsprogramm mit neum Außendesign in den NAH.SH-Farben. DIe erste fertiggestellte Garnitur wurde im Herbst 2024 präsentiert und ist seit Mitte Dezember 2024 nun im Fahrgastbetrieb.
Zurück in die Spur
Nach schwersten Zerstörungen der Produktionsstätten im Zweiten Weltkrieg nahm die Herstellung von Schienenfahrzeugen bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ab 1948 wieder Fahrt auf. Am Standort Nürnberg wurden zunächst Güterwagen gefertigt; ab 1950 konnte man aber auch erste Aufträge – vor allem aus dem Ausland – für neue Dieseltriebwagen und -züge aquirieren. Gerald Sandrieser blickt zurück auf die ersten Entwicklungen zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder.
Besuch beim „Vormittagszug“
Vom Personenverkehr auf der landschaftlich wunderschönen Schmalspurbahn Wolkenstein – Jöhstadt existieren zahlreiche Bilder – doch sie zeigen fast immer dieselbe Zugleistung. Rolf Wiesemeyer besuchte im Winter 1974/75 die Bahn und begleitete den einzigen für Fotografen zu dieser Jahreszeit attraktiv verkehrenden Personenzug.
InterCity Experimental
Das Jahr 1985 stand bei der Deutschen Bundesbahn nicht nur im Zeichen des großen 150. Jubiläums der deutschen Eisenbahnen, sondern wies mit dem „InterCity Experimental“ (später als ICE/V bezeichnet) auch den Weg in die Zukunft. Der ICE-Prototyp erregte vor 40 Jahren größtes Aufsehen.
Bis dann, Du Schöne!
Das Finale des dritten Aktes des musealen Dienstes der S3/6 3673, der einzigen betriebsfähigen Länderbahnschnellzuglok Deutschlands, wird derzeit im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen e. V. vorbereitet, bevor am 17. August 2025 die Untersuchungsfristen dieser ehrwürdigen Maschine ablaufen.
Modellbahn-Neuheiten 2025
Traditionell berichten wir alljährlich in der März-Ausgabe des Eisen-bahn-Kuriers über die Neuheiten an Modellbahnen und Zubehör. Auch 2025 haben die großen und kleinen Hersteller der Branche wieder ein stattliches Neuheitenpaket geschnürt, das sicherlich für jeden Geschmack der Modellbahner etwas bietet. Eine Zusammen-stellung der wichtigsten Neuerscheinungen bietet wie gewohnt unser mehr als 40 Seiten umfassender Neuheiten-Bericht (im Bild das prachtvolle Neorokokoschloss Linderhof von Noch in HO).
Die 86 von Lenz ist da!
Lenz liefert in diesen Tagen sein Modell der Baureihe 86 in verschiedenen Varianten an den Fachhandel. Wir konnten die Epoche-III-Ausführung der DB in Augenschein nehmen.
Geschobener Nahverkehr in Wuppertal
Der Nahverkehr in Wuppertal wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise auf Dieseltraktion umgestellt. Die Hauptlast trugen dabei die Wehrmachtslokomotiven der Baureihe V 36.
Marschbahnzüge in neuem Outfit
Die "Married Pair" - Wagenzüge der Marschbahn sind etwas in die Jahre gekommen und durchlaufen daher aktuell ein umfangreiches Modernisierungsprogramm mit neum Außendesign in den NAH.SH-Farben. DIe erste fertiggestellte Garnitur wurde im Herbst 2024 präsentiert und ist seit Mitte Dezember 2024 nun im Fahrgastbetrieb.
Zurück in die Spur
Nach schwersten Zerstörungen der Produktionsstätten im Zweiten Weltkrieg nahm die Herstellung von Schienenfahrzeugen bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ab 1948 wieder Fahrt auf. Am Standort Nürnberg wurden zunächst Güterwagen gefertigt; ab 1950 konnte man aber auch erste Aufträge – vor allem aus dem Ausland – für neue Dieseltriebwagen und -züge aquirieren. Gerald Sandrieser blickt zurück auf die ersten Entwicklungen zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder.
Besuch beim „Vormittagszug“
Vom Personenverkehr auf der landschaftlich wunderschönen Schmalspurbahn Wolkenstein – Jöhstadt existieren zahlreiche Bilder – doch sie zeigen fast immer dieselbe Zugleistung. Rolf Wiesemeyer besuchte im Winter 1974/75 die Bahn und begleitete den einzigen für Fotografen zu dieser Jahreszeit attraktiv verkehrenden Personenzug.