

Mit Dampf durch die Schären
Das Vorbild des Modells fährt im Sommer durch den Stockholmer Schärengarten. Wer sich Nachbauten historischer, skandinavischer Schiffe interessiert, wird im Baukasten-Angebot des Spezialanbieters Rex Schiffsmodelle fündig. Eine der zeitlosen Schönheiten im Sortiment ist der Schärendampfer Storskär.
Der letzte Kempenaar
Modelle von Binnenschiffen sind gegenüber anderen Modellen anderer Schiffskategorien eher seltener auf den Fahrgewässern anzutreffen. Dabei gibt es durchaus interessante Vorbilder, wie zum Beispiel die holländischen Kemenaars.
Größe zählt doch
Seit 2019 hat Hamburg in der Nische der Hafenfeuerwehr die Nase vorn. Die BRANDDIREKTOR WESTPHAL, die man zu Recht als Schiff bezeichnen kann, ist das größte Löchboot in Europa. Andreas Schröder hat das Orignial besichtigt und spontan beschlossen, es nachtzbauen.
Wir kommen!
Wie jedes Jahr fand sich die IG Modellbau Seenotrettung zu ihrem jährlichen Treffen auf der Messe in Rostock zusammen, um Modelle unterschiedlicher Epochen aus verschiedenen Ländern dem Publikum zu zeigen und vorzuführen.
Lotsenversetzboot Explorer
Lange Zeit unterschieden sich die Lotsenstationsschiffe und die dazugehörigen Versetzboote nicht von den anderen Schiffen. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde begonnen, das Lotsenwesen mit SWATH-Schiffen von Abeking & Rasmussen auszustatten. Die neueste Entwicklung sind SWASH-Versetboote. Ein Exemplar hat SchiffsModell-Autor Guido Faust nachgebaut.
Bausatz von Türkmodel
Die auffällig lackierte STEVE IRWIN, lange Zeit Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Sea Shepherd, hat man vielleicht schon als Modellschiff gesehen. Weniger bekannt ist, dass das Schiff vorher 30 Jahre lang als WESTRA vor Schottland die Fischerei kontrolliert hat.
Klassentreffen: Das 2. Meersegeln am Steinhunder Meer
Beim Konstruieren der Mu115 hatte Ulf Müller bereits die Schaffung einer eigenen Regattaklasse im Hinterkopf. Das funktioniert ganz gut: An der Regatta am Steinhunder Meer nahmen schon elf Boote teil. SchiffsModell-Autor Klaus Bartholomä war mit seiner EIGHT dabei.
Oden II
Baubericht des schwedischen Eisbrechers, Teil 1
Ein Rettungskreuzer zum Nulltarif
Paul Denker hat einen Rettungskreuzer komplett aus Resten gebaut.
Katalanischer Fischkutter
Umbau eines Standmodells zum RC-Fischkutter in PALAMÓS
Die SchiffsModell ist eine Fachzeitschrift für den Schiffsmodellbauer. Sie befasst sich mit allen Bereichen des funktionalen Schiffsmodellbaus und vernetzt Menschen, die die Leidenschaft für dieses außergewöhnliche Hobby teilen.
Das Fachmagazin SchiffsModell berichtet über den funktionalen Modellbau der einzelnen Schiffstypen-Sparten wie beispielsweise Motorschiffe, Segelschiffe, Rennboote und Dampfschiffe. Auf dem Titelblatt ist immer ein ausgesuchtes Schiffsmodell im Einsatz auf dem Wasser abgebildet, welches dann im Heft detailliert vorgestellt wird. Für jeden ist etwas dabei, von Militärschiff, über Eisbrecher, Seenotretter, Fähre, Schlepper, Sportsjacht, Grenzschutzboot, Fischkutter und Wikingerboot bis hin zum edlen, mehrstöckigen Kreuzfahrtschiff reicht die Vielfalt der Modelle. Ergänzende technische Themen im Magazin sind unter anderem Fernsteuerungs- und Antriebstechnik, Akkus und Ladegeräte sowie Bearbeitungs- und Materialkunde. Mit regelmäßigen Rubriken wie Neuheiten am Markt, Homepage-Tipps, dem Veranstaltungskalender sowie den aktuellen Nachrichten zu Vereinsaktivitäten sorgt die SchiffsModell dafür, dass ihre Leser*innen immer gut informiert sind und die Szene im Blick haben. Ebenso zum Inhalt des Magazins zählen umfangreiche Testberichte über die unterschiedlichsten Modellbausätze sowie Reportagen von Veranstaltungen und Wettbewerben im deutschsprachigen Raum.
Das Magazin für Test und Technik im Schiffsmodellbau eignet sich für alle Fans des faszinierenden Hobbys, die Schiffsmodelle lieben und die Wert legen auf eine technisch präzise und umfassend gestaltete Lektüre zum Thema.
Die SchiffsModell ist die Fachpublikation für alle Sparten des Schiffsmodellbaus. Gut recherchierte und fundiert beschriebene Testberichte zeichnen das Magazin aus. Das Redaktionsteam besteht ebenfalls aus passionierten Modellbauern, und ihre Liebe zum Detail sowie den verschiedenen Schiffsmodellen spiegelt sich in jedem Heft deutlich wider. Das Magazin bietet neben der Printversion auch ein umfangreiches digitales Angebot mit eigenem Shop und einer SchiffsModell-App für tägliche News aus der Modellbauwelt.
Das Magazin SchiffsModell erscheint im Verlag Wellhausen & Marquardt Medien mit Sitz in Hamburg. Das Medienunternehmen publiziert erfolgreich weitere modelltechnische Zeitschriften wie unter anderem Modellflieger, FlugModell und Drones. Zum Themenbereich Lebensmittel veröffentlicht Wellhausen & Marquardt Medien außerdem die Magazine Speisekammer und Brot.
Die SchiffsModell ist bei uns der Kategorie Modellbauzeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, beliebtes Magazin zum Thema ist die ModellWerft. Wer sich für den Plastik-Modellbau aller Sparten begeistert, für den ist die ModellFan das passende Medium. Das monatlich erscheinende Magazin beinhaltet Bauberichte zu aktuellen Modell-Bausätzen sowie Um- und Eigenbauten aus Plastik.
Mit Dampf durch die Schären
Das Vorbild des Modells fährt im Sommer durch den Stockholmer Schärengarten. Wer sich Nachbauten historischer, skandinavischer Schiffe interessiert, wird im Baukasten-Angebot des Spezialanbieters Rex Schiffsmodelle fündig. Eine der zeitlosen Schönheiten im Sortiment ist der Schärendampfer Storskär.
Der letzte Kempenaar
Modelle von Binnenschiffen sind gegenüber anderen Modellen anderer Schiffskategorien eher seltener auf den Fahrgewässern anzutreffen. Dabei gibt es durchaus interessante Vorbilder, wie zum Beispiel die holländischen Kemenaars.
Größe zählt doch
Seit 2019 hat Hamburg in der Nische der Hafenfeuerwehr die Nase vorn. Die BRANDDIREKTOR WESTPHAL, die man zu Recht als Schiff bezeichnen kann, ist das größte Löchboot in Europa. Andreas Schröder hat das Orignial besichtigt und spontan beschlossen, es nachtzbauen.
Wir kommen!
Wie jedes Jahr fand sich die IG Modellbau Seenotrettung zu ihrem jährlichen Treffen auf der Messe in Rostock zusammen, um Modelle unterschiedlicher Epochen aus verschiedenen Ländern dem Publikum zu zeigen und vorzuführen.
Lotsenversetzboot Explorer
Lange Zeit unterschieden sich die Lotsenstationsschiffe und die dazugehörigen Versetzboote nicht von den anderen Schiffen. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde begonnen, das Lotsenwesen mit SWATH-Schiffen von Abeking & Rasmussen auszustatten. Die neueste Entwicklung sind SWASH-Versetboote. Ein Exemplar hat SchiffsModell-Autor Guido Faust nachgebaut.
Bausatz von Türkmodel
Die auffällig lackierte STEVE IRWIN, lange Zeit Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Sea Shepherd, hat man vielleicht schon als Modellschiff gesehen. Weniger bekannt ist, dass das Schiff vorher 30 Jahre lang als WESTRA vor Schottland die Fischerei kontrolliert hat.
Klassentreffen: Das 2. Meersegeln am Steinhunder Meer
Beim Konstruieren der Mu115 hatte Ulf Müller bereits die Schaffung einer eigenen Regattaklasse im Hinterkopf. Das funktioniert ganz gut: An der Regatta am Steinhunder Meer nahmen schon elf Boote teil. SchiffsModell-Autor Klaus Bartholomä war mit seiner EIGHT dabei.
Oden II
Baubericht des schwedischen Eisbrechers, Teil 1
Ein Rettungskreuzer zum Nulltarif
Paul Denker hat einen Rettungskreuzer komplett aus Resten gebaut.
Katalanischer Fischkutter
Umbau eines Standmodells zum RC-Fischkutter in PALAMÓS
Die SchiffsModell ist eine Fachzeitschrift für den Schiffsmodellbauer. Sie befasst sich mit allen Bereichen des funktionalen Schiffsmodellbaus und vernetzt Menschen, die die Leidenschaft für dieses außergewöhnliche Hobby teilen.
Das Fachmagazin SchiffsModell berichtet über den funktionalen Modellbau der einzelnen Schiffstypen-Sparten wie beispielsweise Motorschiffe, Segelschiffe, Rennboote und Dampfschiffe. Auf dem Titelblatt ist immer ein ausgesuchtes Schiffsmodell im Einsatz auf dem Wasser abgebildet, welches dann im Heft detailliert vorgestellt wird. Für jeden ist etwas dabei, von Militärschiff, über Eisbrecher, Seenotretter, Fähre, Schlepper, Sportsjacht, Grenzschutzboot, Fischkutter und Wikingerboot bis hin zum edlen, mehrstöckigen Kreuzfahrtschiff reicht die Vielfalt der Modelle. Ergänzende technische Themen im Magazin sind unter anderem Fernsteuerungs- und Antriebstechnik, Akkus und Ladegeräte sowie Bearbeitungs- und Materialkunde. Mit regelmäßigen Rubriken wie Neuheiten am Markt, Homepage-Tipps, dem Veranstaltungskalender sowie den aktuellen Nachrichten zu Vereinsaktivitäten sorgt die SchiffsModell dafür, dass ihre Leser*innen immer gut informiert sind und die Szene im Blick haben. Ebenso zum Inhalt des Magazins zählen umfangreiche Testberichte über die unterschiedlichsten Modellbausätze sowie Reportagen von Veranstaltungen und Wettbewerben im deutschsprachigen Raum.
Das Magazin für Test und Technik im Schiffsmodellbau eignet sich für alle Fans des faszinierenden Hobbys, die Schiffsmodelle lieben und die Wert legen auf eine technisch präzise und umfassend gestaltete Lektüre zum Thema.
Die SchiffsModell ist die Fachpublikation für alle Sparten des Schiffsmodellbaus. Gut recherchierte und fundiert beschriebene Testberichte zeichnen das Magazin aus. Das Redaktionsteam besteht ebenfalls aus passionierten Modellbauern, und ihre Liebe zum Detail sowie den verschiedenen Schiffsmodellen spiegelt sich in jedem Heft deutlich wider. Das Magazin bietet neben der Printversion auch ein umfangreiches digitales Angebot mit eigenem Shop und einer SchiffsModell-App für tägliche News aus der Modellbauwelt.
Das Magazin SchiffsModell erscheint im Verlag Wellhausen & Marquardt Medien mit Sitz in Hamburg. Das Medienunternehmen publiziert erfolgreich weitere modelltechnische Zeitschriften wie unter anderem Modellflieger, FlugModell und Drones. Zum Themenbereich Lebensmittel veröffentlicht Wellhausen & Marquardt Medien außerdem die Magazine Speisekammer und Brot.
Die SchiffsModell ist bei uns der Kategorie Modellbauzeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, beliebtes Magazin zum Thema ist die ModellWerft. Wer sich für den Plastik-Modellbau aller Sparten begeistert, für den ist die ModellFan das passende Medium. Das monatlich erscheinende Magazin beinhaltet Bauberichte zu aktuellen Modell-Bausätzen sowie Um- und Eigenbauten aus Plastik.
Mein Papa liest sie immer! Er ist sehr zufrieden...Nur Veranstaltungen ie in Dessau an der Adria könnten eher und besser angekündigt werden.
Mein Papa liest sie immer! Er ist sehr zufrieden...Nur Veranstaltungen ie in Dessau an der Adria könnten eher und besser angekündigt werden.