Spiegel Geschichte Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Deutschland muss endlich Konsequenzen aus der Vergangenheit ziehen
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Erinnerung an das Grauen unter Druck: Rechtsaußenkräfte kämpfen für das Vergessen, niemand soll merken, in welche Fußspuren sie treten. Doch die Geschichte ist ein Auftrag für Deutschlands Zukunft

Der Nazi am Frühstückstisch
Hass auf die braune Elterngeneration gehört zu den Gründungsmythen der Studierendenbewegung Ende der Sechzigerjahre. Doch vieles deutet darauf hin, dass der Konflikt der Generationen im Nachhinein übertrieben dargestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Charisma-Code geknackt
Wieso wurde Barack Obama zu einem weltweiten Idol? Verhaltensforschende ergründen, welche Fähigkeiten Politiker:innen brauchen, um Millionen Menschen zu begeistern und verführen.

Führer und Verführte
Der "Führer" wusste, wie man eine Menge zur Masse macht und ihr Richtung gibt. Ob Euphorie und Glück oder Wut und Hass oder Panik. Das Nachher ist für den Einzelnen oft wie ein Erwachen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024

Eine schrecklich mörderische Sippe
Die römische Kaisergattin Julia Agrippina soll ihren Ehemann Claudius umgebracht haben. Die Anschuldigung verrät viel über die toxische Dynamik in der einflussreichsten Familie des Imperiums: Es ging um Macht – und um das Erbe.

Willkommen in der Familie
Sie kann ein Zufluchtsort sein, uns aber auch zur Weißglut treiben: Unsere Familie können wir uns nicht aussuchen, ihr aber auch kaum entfliehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024

Zwischen Angst und Hoffnung
Wie geht es weiter? Sichere Antworten auf diese Frage hat niemand, die Zukunft lag im Dunklen, daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch das Unbekannte lud schon immer ein zu Projektionen aller Art.

Wie high war das Orakel von Delphi?
Die Priesterin Pythia prägte mit ihren Vorhersagen die Geschichte der Antike. Bis heute rätselt die Forschung, warum Könige zu ihr pilgerten und auf welchem Trip sie wohl war.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024

Deutschland und die USA
Es sind solche markanten Momente, die eine Freundschaft ausmachen. 200.000 Berliner huldigten einem US-Politiker, als wäre er ein Popstar – oder die Wiedergeburt John F. Kennedys. Am 24. Juli 2008 streichelte Barack Obama die Seele der Deutschen, er erinnerte an Luftbrücke, Marshallplan, Partnerschaft im Kalten Krieg, Mauerfall. »Schaut auf Berlin, wo Deutsche und Amerikaner lernten, einander zu vertrauen«, rief er. »Wir sollten uns an die Geschichte erinnern und die Welt neu erschaffen.« Heute wirkt jede Euphorie surreal. Kurz vor der Präsidentschaftswahl ist in den USA ein deutsches Wort sehr präsent: »Angst«. Welche Folgen hätte die erneute Wahl Donald Trumps für diese Freundschaft? Die Beziehung der Deutschen zu den USA ist komplex. Hassliebe trifft es wohl am besten. In dieser Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE geht es auch um Gefühle.

Marlene Dietrich
Blauer Engel, braune Schwester Weltstar Marlene Dietrich sang und tanzte für US-Soldaten. Elisabeth Will betrieb mit ihrem Mann ein Kino in KZ-Nähe. Als die Filmdiva davon erfuhr, verleugnete sie ihre Schwester – und bezahlte sie fürs Schweigen.

Ausgabe 003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Spiegel Geschichte

DER SPIEGEL GESCHICHTE im Abo: Das Geschichts-Magazin

DER SPIEGEL GESCHICHTE erscheint alle zwei Monate und entführt die Leserschaft in die Vergangenheit. Mithilfe verständlicher und emotional packender Berichte werden die Ereignisse oder die Epoche beschrieben. Alle Daten werden sorgfältig geprüft und Analysen entsprechen dem Stand der aktuellen historischen Forschung. Darüber hinaus enthält das Magazin ausführliche Interviews die meist mit renommierten Geschichts-und Politikwissenschaftlern oder Archäologen geführt wurden. Museen Vorstellungen und Buchempfehlungen runden das Angebot ab.

Das Abonnement DER SPIEGEL GESCHICHTE für die historisch-und kulturell Interessierte Leserschaft

Leser und Leserinnen lassen sich alle zwei Monate von historischen Ereignissen begeistern. Sie möchten ihr Wissen erweitern und interessieren sich besonders für die präsentierten Analysen und Interviews zum Thema.

Die Abo Angebote für DER SPIEGEL GESCHICHTE nach Ihrer Wahl

Sie finden für DER SPIEGEL GESCHICHTE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Spiegel Geschichte Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
10,35 CHF
pro Ausgabe
6 Hefte
inkl. 1 gratis
62,10 CHF im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
10,35 CHF
pro Ausgabe
6 Hefte
inkl. 1 gratis
62,10 CHF im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr ePaper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
10,35 CHF
pro Ausgabe
6 Hefte
41% gespart
62,10 CHF im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Deutschland muss endlich Konsequenzen aus der Vergangenheit ziehen
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Erinnerung an das Grauen unter Druck: Rechtsaußenkräfte kämpfen für das Vergessen, niemand soll merken, in welche Fußspuren sie treten. Doch die Geschichte ist ein Auftrag für Deutschlands Zukunft

Der Nazi am Frühstückstisch
Hass auf die braune Elterngeneration gehört zu den Gründungsmythen der Studierendenbewegung Ende der Sechzigerjahre. Doch vieles deutet darauf hin, dass der Konflikt der Generationen im Nachhinein übertrieben dargestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Charisma-Code geknackt
Wieso wurde Barack Obama zu einem weltweiten Idol? Verhaltensforschende ergründen, welche Fähigkeiten Politiker:innen brauchen, um Millionen Menschen zu begeistern und verführen.

Führer und Verführte
Der "Führer" wusste, wie man eine Menge zur Masse macht und ihr Richtung gibt. Ob Euphorie und Glück oder Wut und Hass oder Panik. Das Nachher ist für den Einzelnen oft wie ein Erwachen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024

Eine schrecklich mörderische Sippe
Die römische Kaisergattin Julia Agrippina soll ihren Ehemann Claudius umgebracht haben. Die Anschuldigung verrät viel über die toxische Dynamik in der einflussreichsten Familie des Imperiums: Es ging um Macht – und um das Erbe.

Willkommen in der Familie
Sie kann ein Zufluchtsort sein, uns aber auch zur Weißglut treiben: Unsere Familie können wir uns nicht aussuchen, ihr aber auch kaum entfliehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024

Zwischen Angst und Hoffnung
Wie geht es weiter? Sichere Antworten auf diese Frage hat niemand, die Zukunft lag im Dunklen, daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch das Unbekannte lud schon immer ein zu Projektionen aller Art.

Wie high war das Orakel von Delphi?
Die Priesterin Pythia prägte mit ihren Vorhersagen die Geschichte der Antike. Bis heute rätselt die Forschung, warum Könige zu ihr pilgerten und auf welchem Trip sie wohl war.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024

Deutschland und die USA
Es sind solche markanten Momente, die eine Freundschaft ausmachen. 200.000 Berliner huldigten einem US-Politiker, als wäre er ein Popstar – oder die Wiedergeburt John F. Kennedys. Am 24. Juli 2008 streichelte Barack Obama die Seele der Deutschen, er erinnerte an Luftbrücke, Marshallplan, Partnerschaft im Kalten Krieg, Mauerfall. »Schaut auf Berlin, wo Deutsche und Amerikaner lernten, einander zu vertrauen«, rief er. »Wir sollten uns an die Geschichte erinnern und die Welt neu erschaffen.« Heute wirkt jede Euphorie surreal. Kurz vor der Präsidentschaftswahl ist in den USA ein deutsches Wort sehr präsent: »Angst«. Welche Folgen hätte die erneute Wahl Donald Trumps für diese Freundschaft? Die Beziehung der Deutschen zu den USA ist komplex. Hassliebe trifft es wohl am besten. In dieser Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE geht es auch um Gefühle.

Marlene Dietrich
Blauer Engel, braune Schwester Weltstar Marlene Dietrich sang und tanzte für US-Soldaten. Elisabeth Will betrieb mit ihrem Mann ein Kino in KZ-Nähe. Als die Filmdiva davon erfuhr, verleugnete sie ihre Schwester – und bezahlte sie fürs Schweigen.

Ausgabe
003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Spiegel Geschichte

DER SPIEGEL GESCHICHTE im Abo: Das Geschichts-Magazin

DER SPIEGEL GESCHICHTE erscheint alle zwei Monate und entführt die Leserschaft in die Vergangenheit. Mithilfe verständlicher und emotional packender Berichte werden die Ereignisse oder die Epoche beschrieben. Alle Daten werden sorgfältig geprüft und Analysen entsprechen dem Stand der aktuellen historischen Forschung. Darüber hinaus enthält das Magazin ausführliche Interviews die meist mit renommierten Geschichts-und Politikwissenschaftlern oder Archäologen geführt wurden. Museen Vorstellungen und Buchempfehlungen runden das Angebot ab.

Das Abonnement DER SPIEGEL GESCHICHTE für die historisch-und kulturell Interessierte Leserschaft

Leser und Leserinnen lassen sich alle zwei Monate von historischen Ereignissen begeistern. Sie möchten ihr Wissen erweitern und interessieren sich besonders für die präsentierten Analysen und Interviews zum Thema.

Die Abo Angebote für DER SPIEGEL GESCHICHTE nach Ihrer Wahl

Sie finden für DER SPIEGEL GESCHICHTE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen

Für alle jene die detaillierte Informationen über die jeweilige Epoche erhalten möchten, durchaus empfehlenswert; für alle anderen, kommt darauf an, wie interessiert man daran ist

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseshop. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Spiegel Geschichte

  • Deutschland muss endlich Konsequenzen aus der Vergangenheit ziehen
    80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Erinnerung an das Grauen unter Druck: Rechtsaußenkräfte kämpfen für das Vergessen, niemand soll merken, in welche Fußspuren sie treten. Doch die Geschichte ist ein Auftrag für Deutschlands Zukunft
  • Der Nazi am Frühstückstisch
    Hass auf die braune Elterngeneration gehört zu den Gründungsmythen der Studierendenbewegung Ende der Sechzigerjahre. Doch vieles deutet darauf hin, dass der Konflikt der Generationen im Nachhinein übertrieben dargestellt wurde.
  • »Die Massenmörder gehen frei herum, haben ihr Häuschen und züchten Blumen«
    Joseph Wulf überlebte Auschwitz und wurde zum Pionier der Holocaustforschung. Doch deutsche Historiker:innen grenzten ihn jahrzehntelang aus. Mit tragischen Folgen.
Newsletter
Kontakt